Die digitale Entwicklung am Kolleg
Überlegungen und Umsetzung
Was die technische Ausstattung angeht, so ist das Kolleg seit der Ausschüttung der Gelder durch den Digitalpakt Ende 2020 bestens aufgestellt. Jeder Klassenraum verfügt über eine komplette Medienausstattung (PC, Dokumentenkamera, Beamer, Verstärkeranlage) sowie einen Apple TV, den die Lehrkräfte mit ihren iPads ansteuern können. Damit ist es möglich, den Unterricht durch anschauliche Animationen, kurze Filmclips, Bilder, Tonbeispiele und vieles Weitere mehr abwechslungsreich und lebendig zu gestalten. Darüber hinaus stehen - neben einem Computerraum - insgesamt 60 Laptops und 90 iPads zur Verfügung, die von den Lehrkräften für den Unterricht ausgeliehen werden können. Die SchülerInnen erlernen mit den Geräten zum Beispiel das Erstellen und Schneiden eigener Erklärvideos im Sprachunterricht, dokumentieren und analysieren ein Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht oder festigen ihr erlerntes Wissen in einem Quiz.
Im Medienbildungsunterricht in Klasse 6 liegt der Fokus darauf, den Umgang mit dem PC zu erlernen. Neben ersten informationstechnischen Grundlagen (Office/Libre Office) wird mit den SchülerInnen unter anderem die Sensibilität privater Daten oder das Bewerten von Informationen verschiedener Quellen eingeübt. Im Informatikunterricht in Klasse 7 lernen die SchülerInnen die Grundlagen, um zu verstehen, wie informatische Systeme arbeiten (Algorithmen, Codierung, Computer und Netze). SchülerInnen, die in diesem Bereich besonderes Interesse haben, können nach erfolgter Genehmigung durch das RP Freiburg ab dem Schuljahr 2024/2025 in Klasse 8 das Profilfach "IMP" ("Informatik, Mathematik, Physik") wählen. In der Kursstufe bietet das Kolleg außerdem das Wahlfach "Informatik" an.
Die Verwendung der Plattform Moodle eröffnet neue Kommunikationswege und macht den Datentransfer z.B. zur Abgabe von digitalen Unterrichtsprodukten sehr einfach. Außerdem steht allen am Schulleben Beteiligten sicherer Datenspeicherplatz über unsere Nextcloud zur Verfügung. SchülerInnen sowie Lehrkräfte können dort Dokumente und Ordner anlegen oder durch Teilen gemeinsam bearbeiten.
Als christliche Schule ist es uns wichtig, bei aller Berechtigung des digitalen Fortschritts die persönliche Begegnung als zentrales Element im Schulalltag beizubehalten. Wir möchten vor allem jüngeren SchülerInnen vermitteln, dass es nicht nötig ist, ein Smartphone zu besitzen, um mithalten zu können. Älteren SchülerInnen möchten wir die Möglichkeit geben, den Einsatz von Medien für ihren schulischen Alltag verantwortungsbewusst selbst mitzugestalten. Die konkrete Umsetzung dieser Rahmenbedingungen können Sie in der Schulordnung (Absatz 7 "Nutzung elektronischer Multifunktionsgeräte") sowie in unserem BYOD-Leitfaden (BYOD = Bring your own device) nachlesen.
Auch in ihrem Privatleben sind SchülerInnen in zunehmend früherem Alter mit digitalen Medien in Kontakt: Soziale Netzwerke, Gruppenchats, Computerspiele und Streamingdienste sind für viele Kinder und Jugendliche der stete Begleiter beim Erwachsenwerden. Für Familien ergeben sich daraus viele Fragen, bei denen wir als Schule unterstützen möchten. Wir halten es für sehr wichtig, unseren SchülerInnen einen kompetenten und mündigen Umgang bei der Nutzung digitaler Medien zu vermitteln. Dazu gibt es am Kolleg verschiedene Angebote, die jeweils durch einen Informationsabend für Erziehungsberechtigte begleitet werden:
Im Medienbildungsunterricht in Klasse 6 liegt der Fokus darauf, den Umgang mit dem PC zu erlernen. Neben ersten informationstechnischen Grundlagen (Office/Libre Office) wird mit den SchülerInnen unter anderem die Sensibilität privater Daten oder das Bewerten von Informationen verschiedener Quellen eingeübt. Im Informatikunterricht in Klasse 7 lernen die SchülerInnen die Grundlagen, um zu verstehen, wie informatische Systeme arbeiten (Algorithmen, Codierung, Computer und Netze). SchülerInnen, die in diesem Bereich besonderes Interesse haben, können nach erfolgter Genehmigung durch das RP Freiburg ab dem Schuljahr 2024/2025 in Klasse 8 das Profilfach "IMP" ("Informatik, Mathematik, Physik") wählen. In der Kursstufe bietet das Kolleg außerdem das Wahlfach "Informatik" an.
Die Verwendung der Plattform Moodle eröffnet neue Kommunikationswege und macht den Datentransfer z.B. zur Abgabe von digitalen Unterrichtsprodukten sehr einfach. Außerdem steht allen am Schulleben Beteiligten sicherer Datenspeicherplatz über unsere Nextcloud zur Verfügung. SchülerInnen sowie Lehrkräfte können dort Dokumente und Ordner anlegen oder durch Teilen gemeinsam bearbeiten.
Als christliche Schule ist es uns wichtig, bei aller Berechtigung des digitalen Fortschritts die persönliche Begegnung als zentrales Element im Schulalltag beizubehalten. Wir möchten vor allem jüngeren SchülerInnen vermitteln, dass es nicht nötig ist, ein Smartphone zu besitzen, um mithalten zu können. Älteren SchülerInnen möchten wir die Möglichkeit geben, den Einsatz von Medien für ihren schulischen Alltag verantwortungsbewusst selbst mitzugestalten. Die konkrete Umsetzung dieser Rahmenbedingungen können Sie in der Schulordnung (Absatz 7 "Nutzung elektronischer Multifunktionsgeräte") sowie in unserem BYOD-Leitfaden (BYOD = Bring your own device) nachlesen.
Auch in ihrem Privatleben sind SchülerInnen in zunehmend früherem Alter mit digitalen Medien in Kontakt: Soziale Netzwerke, Gruppenchats, Computerspiele und Streamingdienste sind für viele Kinder und Jugendliche der stete Begleiter beim Erwachsenwerden. Für Familien ergeben sich daraus viele Fragen, bei denen wir als Schule unterstützen möchten. Wir halten es für sehr wichtig, unseren SchülerInnen einen kompetenten und mündigen Umgang bei der Nutzung digitaler Medien zu vermitteln. Dazu gibt es am Kolleg verschiedene Angebote, die jeweils durch einen Informationsabend für Erziehungsberechtigte begleitet werden:
- Klasse 6: Angegliedert an die Inhalte des Fachs Medienbildung gibt es einen Informationsworkshop ("Schau hin! - Was ist erlaubt im Internet?") mit Präventionsfachkräften der Polizei. Wichtige Themenbereiche dabei sind unter anderem: Erste rechtliche Grundlagen bei Umgang mit Medien (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte), sowie der Umgang mit Gefahren im Internet (Cybermobbing, Cybergrooming)
- Klasse 8: Workshop "Sicherheit im Netz" mit Herrn Stefan Pohl (Dipl. Soz.Päd.), Referent des Landesnetzwerks Aktion Jugendschutz. Wichtige Themen sind das Erkennen von Fake News, Kommunikation im Netz (Hate Speech) sowie gesundheitspräventive Aspekte (Bildschirmzeit etc.).
- Dieses Schuljahr wird in einem Pilotprojekt interessierten SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 die Möglichkeit gegeben, sich zu Medien-Coaches ausbilden zu lassen, die dann ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien an SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5 weitergeben ("Peer-to-Peer"-Ansatz).