SMV am Kolleg

Wir, die SMV, haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Schülern die Chance zu geben, den Schulalltag mitgestalten zu können. In erster Linie bedeutet das, die Anliegen der Schüler an die Schulleitung und die Lehrer weiterzutragen, sich aber auch an Veranstaltungen und Aktionen, die außerhalb der Schulzeit stattfinden, zu beteiligen und diese durch unsere Ideen zu bereichern.
Jeder Schüler, der Lust und Spaß am Planen und Umsetzen hat, ist herzlich eingeladen sich in der SMV zu engagieren. Die Klassen- und Stufensprecher sind automatisch Teil der SMV und auch die direkten Ansprechpartner für die Belange aller Schüler. Alle direkt gewählten SMV-Mitglieder wählen einmal jährlich ein vierköpfiges Schülersprecherteam und zwei Vertrauenslehrer, welche die SMV-Spitze bilden.
Kolleg St. Sebastian setzt Zeichen gegen Rechts
Die SMV organisiert eine politische Kundgebung und Menschenkette im Vorfeld der Bundestagswahl

Zuerst hören wir zu politisch wichtigen Themen wie Migration, Wirtschaft, Klimaschutz und das Aufrechterhalten unserer Demokratie die Meinungen einiger Schülerinnen und Schüler, die gerne auf sich und auf uns alle aufmerksam machen wollen. Nach den Reden bilden wir gemeinsam eine lange Menschenkette über unseren Sportplatz, durch unseren Park und um eines unser Schulgebäude.
Der Verbindungslehrer, Herr Fabian Dreier, sagt später, dass die Aktion ein gelungenes Zeichen der Schülerinnen und Schüler war. Er findet, sie habe gezeigt, dass den Schülerinnen und Schülern für ihr politisches Engagement Raum geboten wird. Die SMV sei ungefähr eine Woche vor dem 21. auf ihn zugekommen, nachdem einige ihrer Mitglieder an einer Aktion gegen Rechtsextremismus in Kirchzarten teilgenommen hatten, und habe danach selbstständig den Kontakt zur Schulleitung gesucht und beinahe die komplette Organisation übernommen.
Ich finde es wichtig, dass auch Jugendliche, die politisch interessiert sind und zu gewissen Themen eine eigene Meinung entwickelt haben, sich äußern und zeigen dürfen, auch an Schulen.
Tobias Berkemeier (8a)
Kleidertauschbörse

Damit wir auch dieses Jahr wieder eine große Auswahl an Kleidung haben, würden wir uns sehr über Kleidungsspenden freuen. Diese könnt Ihr vom 7. bis 11. Oktober in der ersten und zweiten Pause beim Pausenverleih abgeben. Bitte achtet darauf, dass die Sachen gewaschen sind. Wir freuen uns über alles!
Zur Kleidertauschbörse holen wir Euch zwischen dem 14. und 18. Oktober klassenweise in Eurem Klassenzimmer ab. Dann könnt Ihr Euch, wenn Ihr Lust habt, neue Sachen aussuchen.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Umwelt-AG
Kollegstimer-Design für das Schuljahr 2024/2025
Wieder einmal haben wir einen Designwettbewerb für das Cover des Kollegstimers, unseres schuleigenen Hausaufgabenhefts, ausgerichtet und viele professionelle Entwürfe zugesandt bekommen, sodass die Auswahl des Siegers auf hohem Niveau stattfinden konnte. Gewonnen hat das Design von Elian Marcello aus der K1. Alle Entwürfe werden zurzeit an der SMV-Stellwand ausgestellt; der Verkauf des neuen Kollegtimers beginnt voraussichtlich Ende Juni zum Selbstkostenpreis von 5€.
Fastnachtsparty 2024 – mit neuem Equipment
Wie jedes Jahr wurde auch in diesem Februar die Herrschaft der Narren mit einer Fastnachtsparty für die Klassen 5 und 6 eingeläutet. Besonders glücklich sind wir darüber, dass wir die Gelegenheit hatten, mit dieser Party gleichzeitig auch die neu angeschaffte Tonanlage der Veranstaltungstechnik-AG (Leitung: Herr Knitz) einzuweihen. Wir hoffen, dass uns die neue Ausrüstung lange begleiten und noch viele tolle Veranstaltungen möglich machen wird!
Neues Schülersprecherteam 2023/2024
Das Schuljahr 2023/2024 steht vor der Tür, und mit ihm auch die Amtszeit einer neuen Schülervertretung. Am 20. Juli 2023 konnten die versammelten Klassen- und Stufensprecher im Schülerrat aus insgesamt 12 Kandidaten die vier Schülersprecher:innen auswählen, die die SMV im neuen Schuljahr leiten sollen. Die einfachen Schüler konnten in der Woche zuvor ebenfalls ihre Stimme geltend machen und ihren Vertretern eine Wahlempfehlung aussprechen. Gewählt wurden schließlich Filippa Kuhnert, Marlene Schilling, Luuk Behrens und Anja Hättich als Schülersprecher:innen sowie Herr Dreier für eine weitere Amtszeit von zwei Schuljahren als Verbindungslehrer. Frau Friedel bleibt im Amt.
Kollegskino
Am 20. Oktober 2023 war es wieder soweit: Der mittlerweile 5. Kinoabend am Kolleg! Unser Kollegskino ist seit der ersten Open-Air-Vorführung inzwischen zu einer beliebten und öfter stattfindenden Veranstaltung geworden. Gezeigt wurde in Halle 2 diesmal „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Wir freuen uns über die vielen Besucher und hoffen, bald wieder einen Kinoabend ausrichten zu können – wenn ja, erfahrt Ihr es hier!
Erneute Spendensammlung für die Freiburger Tafel

Zu dieser großartigen Aktion hatte die SMV des Kollegs zum wiederholten Male aufgerufen: Schüler mit ihren Eltern sammelten für die Freiburger Tafel, die diese Lebensmittel an bedürftige Menschen in Freiburg gegen ein geringes Entgelt weitergibt.
Eine wunderbare Tradition, unsere Tafelarbeit so zu unterstützen - herzlichen Dank dafür!
Annette Theobald, Freiburger Tafel e.V.
Welterschöpfungstag 2023

Kollegskino
Am Freitag , 2. Dezember 2022, ist es wieder soweit: Wir - die SMV - veranstalten das mittlerweile vierte Kollegskino und können zum ersten Mal gleich zwei Filme zeigen.
Los geht's um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) mit dem Unterstufenfilm für die Klassen 5-7. Der Film ist FSK 6 und dauert 90 Minuten. Welchen Film genau wir zeigen, bleibt aber eine Überraschung!
Für alle Schüler:innen ab Klasse 8 zeigen wir im Anschluss daran um 20 Uhr "Fluch der Karibik". Ende ist dann gegen 22.30.
Das Kollegskino findet diesmal in Halle 2 statt, und wie immer dürft ihr euch Snacks und Getränke gerne selbst mitbringen.
Bis Freitag!
Los geht's um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) mit dem Unterstufenfilm für die Klassen 5-7. Der Film ist FSK 6 und dauert 90 Minuten. Welchen Film genau wir zeigen, bleibt aber eine Überraschung!
Für alle Schüler:innen ab Klasse 8 zeigen wir im Anschluss daran um 20 Uhr "Fluch der Karibik". Ende ist dann gegen 22.30.
Das Kollegskino findet diesmal in Halle 2 statt, und wie immer dürft ihr euch Snacks und Getränke gerne selbst mitbringen.
Bis Freitag!
Die neuen Schülersprecher:innen sind gewählt!

Aus der alten SMV-Spitze verabschieden sich damit Frederik Reuter, Emma Unterrainer, Pia Busse und Elina Römer, die die SMV aber weiterhin beratend unterstützen werden.
Auch bei den Verbindungslehrer:innen gab es eine Änderung. Dort wurde Elena Friedel neu gewählt, die das Amt dieses Jahr im Team mit Fabian Dreier ausüben darf. Auch unsere langjährige Verbindungslehrerin Claudia Stumböck zieht sich damit nach über sechs Jahren aus der SMV zurück.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr mit unserer neuen SMV-Spitze!
Die neuen Kollegstimer sind da!
Auch im kommenden Schuljahr 2022/2023 gibt es wieder den Kollegstimer – unser schuleigenes Hausaufgabenheft. Der neue Kollegstimer wurde von Justus Eggers (6a) gestaltet, der sich mit seinem Entwurf im Design-Wettbewerb gegen die Vorschläge der anderen Schüler:innen durchsetzen konnte. Auf den Innenseiten finden sich wie jedes Jahr Bilder aus dem Schulalltag.
Erworben werden kann der Kollegstimer in den Pausen zum Selbstkostenpreis von 5 € vor der SMV-Stellwand. Der Verkauf geht auch im kommenden Schuljahr weiter!
Erworben werden kann der Kollegstimer in den Pausen zum Selbstkostenpreis von 5 € vor der SMV-Stellwand. Der Verkauf geht auch im kommenden Schuljahr weiter!
24h-Lauf für Kinderrechte - Gemeinsam sind wir stark!!!
Von Samstag, 25.06.22, 16 Uhr bis Sonntag, 26.06.22, 16 Uhr haben wir im Rahmen der SMV beim 24h-Lauf für Kinderrechte in Freiburg mitgemacht. Die ganze Zeit haben sich insgesamt ungefähr 80 Schüler, Eltern und zahlreiche Lehrer des Kollegs abgewechselt und sind im Seepark Runden für Kinderrechte in Freiburg gelaufen. Die Stimmung war super, nur das Wetter hat in den Nachtstunden eine kleine Pause eingelegt. Unser Staffelstab war durchgehend unterwegs und auch für Verpflegung war rund um die Uhr gesorgt. Insgesamt wurden von 28 teilnehmenden Mannschaften 15 963 Runden gelaufen, davon 741 vom Kolleg, und über 23 000 Euro Spendengelder gesammelt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere SpenderInnen, die uns bei diesem Lauf unterstützt haben. Besonders hervorzuheben ist dabei die Firma Wandres, welche 800 Euro für die Kinder in unserer Region zur Verfügung gestellt hat.
Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr im Seepark - wir sind dabei!!!
Pia Busse für die SMV
Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr im Seepark - wir sind dabei!!!
Pia Busse für die SMV
Open-Air-Kino im Innenhof

SchülerInnen aus der Mittel- und Oberstufe kamen im Innenhof des Kollegs zusammen, um bei einer idyllischen Atmosphäre den Kinofilm "Ziemlich beste Freunde" anzuschauen. Mit Kerzen dekorierte Steinbänke sorgten für ein tolles Ambiente. Zudem hat die 10+ im Rahmen ihres Sozialprojektes einen Kuchen- und Getränkeverkauf organisiert. Es war also für das leibliche und seelische Wohl gesorgt!
Beflügelt von der tollen Atmosphäre fasste die SMV gleich den Entschluss: Das muss eine Wiederholung finden. Angedacht ist der 04. Juli - weitere Informationen folgen!
Die neuen Kollegspullis sind da!

- Elternbrief Schulpullis
(PDF Datei - 85 KB)
Spendensammlung für die Freiburger Tafel

Da durch den Ukraine-Krieg die Tafel täglich über 1000 Menschen mehr als sonst bedienen muss, kam für sie unsere Spende gerade richtig. Uns wurde eine unglaubliche Dankbarkeit entgegengebracht, die uns auch noch deutlicher klar gemacht hat, wie überlastet die Freiburger Tafel aktuell ist. Demnach sind wir sehr froh, dass wir als Schulgemeinschaft einen kleinen Beitrag leisten und die Freiburger Tafel so unterstützen konnten.
Zeichen für den Frieden

Hier geht es zum Beitrag des SWR.
Hier geht es zum Artikel der Badischen Zeitung.
Ein Sprinter voll mit Spenden

Dabei kamen über 60 volle Kartons zusammen!
Die gesammelten Spenden wurden dann Freitag Mittag von der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. am Kolleg abgeholt und sind von dort aus nun auf dem Weg in Richtung Ukraine.
Kleidertauschbörse

Die Woche zuvor hatten wir Kleider von Schülerinnen und Schüler eingesammelt, die wir dann in einer großen Aufbauaktion im Musiksaal aufgehängt haben.
Am Freitag, 21. Januar 2022, ging es dann los: Jede Klasse wurde für 20 Minuten im Klassenzimmer abgeholt. Dann mussten noch die Regeln erklärt werden: "Nehmt so viel mit, wie ihr wollt!" und "Es gibt eine Spendenkasse, wenn ihr ein Umweltschutzprojekt unterstützen möchtet."
Nach sehr enthusiastischen 20 Minuten haben wir kurz durchgelüftet und dann die nächste Klasse geholt. Die letzten Male haben wir die Kleidertauschbörse immer am Sebastiansfest durchgeführt, aber in diesem Jahr haben wir, um die Kohorten nicht zu mischen, die Klassen gestaffelt über drei Tage reingelassen.
Was ist der Sinn der Kleidertauschbörse? Uns ist es wichtig, dass wir ein Bewusstsein schaffen für nachhaltigen Konsum. Wir wollen durch die Kleidertauschbörse der "Fast Fashion"-Kultur aktiv entgegenwirken: Kleider zu tauschen, secondhand zu kaufen oder Kleider einfach länger zu tragen schützt alle unsere endlichen Ressourcen.
Zusammen haben wir 79 Euro gesammelt, die wir an Plant for the Planet spenden werden. Vielen Dank für's Mitmachen!
Eure Umwelt-AG
SMV-Tage zum Einstieg in die SMV-Arbeit 2021/2022

Die SMV-Tage bestanden aus einem Mix aus Arbeitsphasen, in denen Projekte vorbereitet wurden, gemeinsamen Spielen zum Kennenlernen und Zusammenwachsen und natürlich auch Plena, in denen wir alles zusammengetragen haben.
Außerdem wurden unsere diesjährigen Delegierten für die Schulkonferenz gewählt, in der nun Frederik Reuter, Jonas Möller und Tina Rugel die Schülerschaft vertreten werden.
Bei den Planungen wurde ein großer Fokus auf die Veranstaltungen gelegt, um mit unterschiedlichsten Partys, Wettbewerben, etc. die Schulgemeinschaft wieder zu stärken. Auch wenn wir alle Veranstaltungen coronabedingt unter Vorbehalt planen müssen, hoffen wir, dass wir möglichst viele davon umsetzen können. Dazu erarbeiteten wir für alle Veranstaltungen Hygienekonzepte, die wir laufend weiterentwickeln und ergänzen.

Erfolgreich stattfinden konnte bereits das diesjährige Völkerballturnier am 15.10., bei dem coronabedingt nur das sonst übliche Lehrerteam gefehlt hat.
Neben Veranstaltungen wurden aber auch andere Projekte vorbereitet. So wird es auch in diesem Jahr wieder einen Adventskalender für alle Klassen, den Fahrradwettbewerb und die Tafel-Aktion geben.
Auch die Sozialprojekte, die im letzten Jahr nur freiwillig durchgeführt wurden, sollen in diesem Jahr wieder für alle Klassen verpflichtend werden. Sicherlich wird es da zwar wieder Einschränkungen geben, welche Projekte möglich sind, doch die umgesetzten Sozialprojekte aus dem letzten Jahr haben uns gezeigt, dass es auch unter Corona-Bedingungen genug kreative Möglichkeiten gibt.
Ganz besonders intensiv wurde in diesem Jahr an Kollegs-Pullis gearbeitet, die in den vergangenen Jahren stark vernachlässigt worden sind. Und auch das Kollegs-eigene Hausaufgabenheft - den Kollegs-Timer - wird es wieder geben. Bis Weihnachten sammeln wir dafür eure Designvorschläge!
Wir freuen uns auf ein projektreiches Jahr mit euch!
Völkerballturnier

Gewonnen haben die "Vollpfosten" (5b), die "Sauren Gurken" (6b), das Team der 7b und "das Völkchen plus"(10+). Die 9. Klassen spielten unentschieden.
Über einen Sonderpreis freuen durften sich die "Hoten Schoten" aus der 7c, die eigene Trikots mitgebracht hatten!
U18-Bundestagswahl

Sobald die U18-Wahl fertig ausgezählt ist, veröffentlichen wir an der SMV- Stellwand das bundesweite und unser schulinternes Ergebnis.
Neue SMV-Spitze 2021/2022 gewählt

Gewählt wurden dann
Frederik Reuter,
Filippa Kuhnert,
Pia Busse und
Emma Unterrainer,
die die SMV im kommenden Schuljahr als Schülersprecher:innen leiten und repräsentieren werden.
Unterstützt werden sie dabei wieder durch Frau Stumböck und Herrn Schaller, die Verbindungslehrer:innen, sowie natürlich durch die alte SMV-Spitze, die in der SMV weiterhin tatkräftig mitarbeiten wird.
SMV-Arbeit im Schuljahr 2020/2021

Doch nicht nur an der Arbeitsweise, sondern auch an den umgesetzten Projekten zeigen sich die Unterschiede der diesjährigen SMV-Arbeit im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren. So gab es bisher jährlich die Veranstaltungen wie das Völkerball-Turnier, die Fasnachtsparty für die 5er und 6er, den Glamourball (ab Klasse 9) oder die D.U.M.P. (Die Unter- und Mittelstufenparty). Während es möglich war, die Fasnachtsparty in diesem Jahr online durchzuführen, mussten wir die anderen Veranstaltungen absagen. Als eine Art Ersatz konnten wir nun aber stufengetrennte Sommerabschlusspartys mit Spielen und Musik organisieren.

Zu den bereits in vergangenen Jahren durchgeführten Projekten kam in diesem Jahr noch der Fahrradwettbewerb hinzu, den die Klasse 5c mit den meisten auf dem Schulweg zurückgelegten Kilometern gewonnen hat. Als weiteres neues Projekt starten wir in diesem Jahr eine Graffiti-Aktion, bei der wir eine Wand auf dem Schulgelände mit Graffiti umgestalten dürfen. Hier sind wir aktuell noch bei der Designfindung. Seit den Pfingstferien haben wir im alten Kiosk in der Pausenhalle zudem nun einen Pausenverleih für Sportgeräte eingerichtet. Darüber hinaus gab es in diesem Jahr noch einen Adventskalender für alle Klassen, um den Kontakt zwischen SMV und Schüler:innen zu stärken.
Auch die Regenbogenflagge, die über den Monat Juli auf dem Schulgelände als Zeichen für Toleranz und gegen Homo- und Transphobie aufgehängt wurde, ist ein Ergebnis der diesjährigen SMV-Arbeit.
Trotz aller Schwierigkeiten gibt es also auch in diesem Jahr eine SMV-Arbeit und wir hoffen, dass die SMV im nächsten Jahr wieder möglichst problemlos viele Projekte durchführen kann.